Bundesverfassungsgericht

Sie sind hier:

Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer scheidet aus dem Amt

Pressemitteilung Nr. 51/2008 vom 6. Mai 2008

Der Bundespräsident händigt am Mittwoch, den 7. Mai 2008, Herrn Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer die Entlassungsurkunde aus. Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hassemer scheidet mit Ablauf der Amtszeit aus dem Dienst aus.

Winfried Hassemer ist am 17. Februar 1940 in Gau-Algesheim/Rhein geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft, das er 1963 mit dem Ersten Staatsexamen abschloss, war er von 1963 bis 1969 als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rechts- und Sozialphilosophie der Universität des Saarlandes tätig. Dort wurde er 1967 promoviert. Nach dem Zweiten Staatsexamen war Winfried Hassemer von 1970 bis 1972 als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rechtsphilosophie der Ludwig-Maximilian-Universität München tätig und schloss dort seine Habilitation ab. Seit 1973 ist Winfried Hassemer ordentlicher Professor für Rechtstheorie, Rechtssoziologie, Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1991 bis 1996 war er Hessischer Datenschutzbeauftragter.

Am 3. Mai 1996 wurde Winfried Hassemer zum Richter des Bundesverfassungsgerichts ernannt und Mitglied des Zweiten Senats, seit dem 10. April 2002 ist er Vorsitzender des Zweiten Senats und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts. Sein Dezernat umfasste unter anderem das Straf- und Strafverfahrensrecht.

Winfried Hassemer erhielt die Ehrendoktorwürde durch die Universität Thessaloniki (1998), die Bundesuniversität Rio de Janeiro (2001), die Universität Lusiada in Lissabon (2004) und die Universität Pablo de Olavide in Sevilla (2005). 2005 wurde er Honorarprofessor der Renmin University of China.

Als Nachfolger von Herrn Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer wird Herr Prof. Dr. Andreas Voßkuhle in den Zweiten Senat eintreten. Er ist ordentlicher Professor am Institut für Staatswissenschaften und Rechtsphilosophie und Rektor der Universität Freiburg und erhält am 7. Mai 2008 die Ernennungsurkunde durch den Bundespräsidenten.

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 51 vom 6. Mai 2008

Während seiner Tätigkeit als Bundesverfassungsrichter und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts hat Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer eine Vielzahl wichtiger Verfahren zu einer Entscheidung gebracht. Exemplarisch sind folgende Entscheidungen besonders zu erwähnen:

Senatsverfahren:
Aktenzeichen
VerfahrenEntscheidung vomPressemitteilung vom
2 BvR 1275/96Herausgabe der Münchner St. Salvator Kirche an den Freistaat Bayern zwecks Übergabe an die "Metropolie von Deutschland"13.10.199808.01.1999
2 BvR 1533/94Strafrechtliche Rehabilitierung eines von einem DDR-Militärgericht wegen Fahnenflucht Verurteilten07.12.199907.12.1999
2 BvR 1500/07Zeugen Jehovas19.12.200019.12.2000
2 BvR 1444/00Wohnungsdurchsuchung bei Gefahr im Verzug20.02.200120.02.2001
2 BvR 794/95Vermögensstrafe20.03.200220.03.2002
2 BvF 1/01Altenpflegegesetz24.10.200224.10.2002
2 BvR 716/01Ausschluss des erziehungsberechtigten Vaters aus jugendgerichtlicher Verhandlung gegen den Sohn16.01.200316.01.2003
2 BvR 1520/01 u.a.Geldwäsche30.03.200430.03.2004
2 BvR 564/95Erweiterter Verfall (§ 73d StGB)14.01.200429.04.2004
2 BvR 581/01GPS (§ 100c I Nr. 1b StPO a.F.)12.04.200512.04.2005
2 BvR 656/99 u.a.Zulässigkeitsanforderungen an revisionsrechtliche Verfahrensrügen25.01.200525.05.2005
2 BvR 1447/05 u.a.Strafzumessungskompetenz des Revisionsgerichts14.06.200706.07.2007
2 BvR 392/07Geschwisterinzest26.02.200813.03.2008