Internationale Aktivitäten

Das Bundesverfassungsgericht versteht sich als Teil der internationalen Rechtsordnung und der weltweiten Gemeinschaft der Verfassungsgerichte. Es pflegt intensiv den institutionellen Kontakt und fachlichen Austausch mit nationalen und internationalen Gerichten. Die Gelegenheit dazu geben zahlreiche Besuche der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts bei ihren europäischen und außereuropäischen Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der Empfang von ausländischen Delegationen in Karlsruhe und die Teilnahme an internationalen Konferenzen. Einen Eindruck von den internationalen Aktivitäten in den vergangenen Jahren vermittelt der in deutscher und englischer Sprache verfügbare Jahresbericht des Bundesverfassungsgerichts.

Beteiligung an internationalen Netzwerken

Das Bundesverfassungsgericht beteiligt sich an zahlreichen internationalen Netzwerken (u.a. des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Gerichtshofs der Europäischen Union). Es hat die seit 1972 regelmäßig stattfindende Konferenz der europäischen Verfassungsgerichte ebenso mit initiiert wie die seit 2006 stattfindenden Treffen mit den deutschsprachigen Verfassungsgerichten (Österreich, Schweiz, Liechtenstein) und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sowie dem Gerichtshof der Europäischen Union.

Informationen in englischer, französischer und spanischer Sprache

Eine besondere Bedeutung für den internationalen Austausch und die Ausstrahlung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ins Ausland haben die Übersetzungen von Entscheidungen und Pressemitteilungen ins Englische. Diese werden im Hause erstellt und sind, ebenso wie zahlreiche andere englischsprachige Informationen, auf der englischen Version dieser Website abrufbar. Übersetzungen von Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts werden dort in der zur kontinuierlichen Erweiterung vorgesehenen Rubrik „Selected Decisions“ für ein internationales Publikum themenbezogen präsentiert. Bis 2022 wurden zudem Themenbände mit Entscheidungsübersetzungen (Decisions of the Federal Constitutional Court) in gedruckter Form veröffentlicht.

Neben englischen Inhalten stellt die Website auch Informationen in französischer und künftig auch spanischer Sprache zur Verfügung.

Knappe Zusammenfassungen von ausgewählten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts auf Englisch und auf Französisch sind über die CODICES Datenbank der Kommission für Demokratie durch Recht (sog. Venedig-Kommission) verfügbar.