Prof. Dr. Christine Langenfeld
Richterin des Zweiten Senats
geboren 1962 in Luxemburg
verheiratet
Jahr | Station |
---|---|
1980-1986 | Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Dijon |
1986 | Erstes juristisches Staatsexamen |
1986-1987 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Europarecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Eckart Klein) |
1987-1988 | Promotionsstipendium im Rahmen der Landesgraduiertenförderung des Landes Rheinland-Pfalz |
1989 | Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Thema: „Die Gleichbehandlung von Mann und Frau im Europäischen Gemeinschaftsrecht" |
1988-1991 | Referendariat |
1991 | Zweites juristisches Staatsexamen |
1991 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Rechts, Europa- und Völkerrecht der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Dr. Georg Ress) |
1991-1997 | Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg |
1997-2000 | Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
2000 | Habilitation an der Universität des Saarlandes, Thema: "Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten - eine Untersuchung am Beispiel des allgemeinen Schulwesens in Deutschland", ausgezeichnet mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien |
seit 2000 | Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen |
2006-2007, 2015-2016 | Geschäftsführende Direktorin des Instituts für öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen |
2008-2010 | Dekanin der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen |
2011-2012 | Assoziierter Fellow, Lichtenberg-Kolleg, Georg-August-Universität Göttingen |
November 2011 | Ablehnung eines Rufes an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2012-2016 | Vorsitzende des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration |
seit März 2012 | Direktorin der Abteilung für Staatsrecht am Institut für öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen |
2014-2019 | Mitglied des Scientific Advisory Board der Universität Wien |
2015-2016 | Mitglied des Universitätsrates der Universität Konstanz |
seit 2020 | Mitglied des Stiftungsrates des Wissenschaftskollegs Berlin |
seit 2022 | Mitglied des Senats der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
seit 2022 | Vorsitzende der Deutschen Sektion der Internationalen Juristenkommission |
seit Juli 2016 | Richterin des Bundesverfassungsgerichts |