Bundesverfassungsgericht

Sie sind hier:

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff

Portrait von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff

Richter des Ersten Senats

geboren Juni 1965 in Heidelberg, verheiratet, fünf erwachsene Kinder, mehrere Enkelkinder

1972-1985Schulzeit in Heidelberg und Darmstadt
1985-1991Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Regensburg, Tübingen, Bonn, Freiburg und Heidelberg
1990-1993Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (zunächst als ungeprüfte bzw. geprüfte Hilfskraft und anschließend als nicht vollbeschäftigter wissenschaftlicher Mitarbeiter)
1991Erstes juristisches Staatsexamen in Heidelberg
1991-1993Rechtsreferendar
1994Zweites juristisches Staatsexamen in Stuttgart
1994Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht Karlsruhe
1994-1998Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. später Assistent an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer
1996Promotion zum Dr. rer. publ. an der DHV Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer, mit der Arbeit: “Selbstbelastung und Verfahrenstrennung“
1998Habilitation für die Fächer "Staats- und Verwaltungsrecht" an der DHV, mit der Habilitationsschrift: Ungeschriebenes Verfassungsrecht
1998-2000Referent beim Bundesministerium des Innern Bonn/Berlin
2000-2006Universitätsprofessor an der LMU München: Professur für Staats- und Verwaltungsrecht
2006-2014Universitätsprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht
2012-2013Visiting Professor an der law school and academic research am IIIS des Trinity College, Dublin
2013Mitglied der Regierungskommission des Bundes zur Überarbeitung der Sicherheitsgesetze (zusammen u.a. mit Matthias Bäcker und Burkhard Hirsch)
seit 2014Universitätsprofessor an der Universität Bayreuth: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Umwelt, Technik und Information
seit Juni 2022Richter des Bundesverfassungsgerichts