den Antragsgegner zu verpflichten, für die
nach Erlass der einstweiligen Anordnung verbleibenden
Sitzungstermine einvernehmlich einen der verbleibenden Zeit
angepassten Terminierungsplan zu beschließen und
durchzuführen; im Falle der Nichteinigung über die
Reihenfolge der Zeugeneinvernahmen ist nach § 17
Abs. 3 Satz 2 PUAG zu verfahren. Dabei haben
Antragsteller und Antragsgegner sich auf die Beweismittel zu
beschränken, die zur Untersuchung des von der Minderheit
ursprünglich beantragten Gegenstandes (BTDrucks 15/4285)
erforderlich sind,
hilfsweise den Antragsgegner zu verpflichten, die
Beweisaufnahme durch Zeugeneinvernahme entsprechend dem
Terminierungsbeschluss des Antragsgegners vom 31. März
2005 und der Genehmigung einer Sondersitzung für den
23. Juni 2005 bis zu einer etwaigen Entscheidung des
Bundespräsidenten über die Auflösung des 15. Deutschen
Bundestages fortzusetzen,
Antragsteller:
I.
die Abgeordneten
Dr. Angela Merkel
Michael Glos
Dr. Wolfgang Gerhardt
Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Arthur Auernhammer
Norbert Barthle
Wolf Baumann
Ernst-Reinhard Beck
Veronika Bellmann
Dr. Christoph Bergner
Otto Bernhardt
Prof. Dr. Rolf Bietmann
Clemens Binninger
Carl Eduard von Bismarck
Renate Blank
Peter Bleser
Antje Blumenthal
Jochen Borchert
Wolfgang Bosbach
Dr. Ralf Brauksiepe
Helge Braun
Georg Brunnhuber
Monika Brüning
Klaus Brämig
Verena Butalikakis
Hartmut Büttner (Schönebeck)
Prof. Dr. Maria Böhmer
Dr. Wolfgang Bötsch
Cajus Julius Caesar
Manfred Carstens (Emstek)
Gitta Connemann
Leo Dautzenberg
Hubert Deittert
Roland Dieckmann
Alexander Dobrindt
Vera Dominke
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Georg Fahrenschon
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Albrecht Feibel
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Axel Fischer
Dirk Fischer (Hamburg)
Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Herbert Frankenhauser
Dr. Hans-Peter Friedrich
Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Dr. Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Peter Gauweiler
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Roland Gewalt
Georg Girisch
Ute Granold
Reinhard Grindel
Michael Grosse-Brömer
Manfred Grund
Markus Grübel
Herrmann Gröhe
Freiherr Karl Theodor von und zu Guttenberg
Olav Gutting
Ralf Göbel
Dr. Reinhard Göhner
Josef Göppel
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Holger-Heinrich Haibach
Gerda Hasselfeldt
Ursula Heinen
Siegfried Helias
Uda Heller
Michael Hennrich
Jürgen Herrmann
Bernd Heynemann
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Hubert Hüppe
Joachim Hörster
Susanne Jaffke
Dr. Peter Jahr
Prof. Dr. Egon Jüttner
Steffen Kampeter
Irmgard Karwatzki
Bernhard Kaster
Siegfried Kauder
Gerlinde Kaupa
Eckart von Klaeden
Jürgen Klimke
Julia Klöckner
Manfred Kolbe
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Dr. Günter Krings
Dr. Martina Krogmann
Dr. Hermann Kues
Werner Kuhn
Kristina Köhler
Norbert Königshofen
Dr. Karl A. Lamers
Dr. Norbert Lammert
Helmut Lamp
Barbara Landzinger
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholtz)
Eduard Lintner
Dr. Klaus Lippold
Dr. Michael Luther
Dorothee Mantel
Erwin Marschewski (Recklinghausen)
Stephan Mayer
Dr. Conny Mayer
Dr. Martin Mayer
Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Friedrich Merz
Doris Meyer
Laurenz Meyer
Maria Michalk
Hans Michelbach
Klaus Minkel
Marlene Mortler
Bernward Müller
Hildegard Müller
Stefan Müller
Dr. Gerd Müller
Bernd Neumann
Henry Nitsche
Michaela Marion Noll
Claudia Nolte
Günter Nooke
Dr. Georg Nüßlein
Eduard Oswald
Melanie Oßwald
Rita Pawelski
Sibylle Pfeiffer
Dr. Joachim Pfeiffer
Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Daniela Raab
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Helmut Rauber
Peter Rauen
Christa Reichard
Katharina Reiche
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Hannelore Roedel
Franz-Xaver Romer
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Kurt J. Rossmanith
Dr. Christian Ruck
Volker Rühe
Dr. Norbert Röttgen
Hartmut Schauerte
Norbert Schindler
Georg Schirmbeck
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)
Andreas Schmidt (Mülheim)
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Ole Schröder
Bernhard August Schulte-Drüggelte
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Kurt Segner
Matthias Sehling
Marion Seib
Heinz Seiffert
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer
Erika Steinbach
Christian Freiherr von Stetten
Gero Storjohann
Andreas Storm
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Lena Strothmann
Michael Stübgen
Antje Tillmann
Edeltraut Töpfer
Arndold Vaatz
Volkmar Vogel
Andrea Voßhoff
Marco Wanderwitz
Gerald Weiß
Peter Weiß
Ingo Wellenreuther
Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)
Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Elke Wülfing
Gerhard Josef Wächter
Dagmar G. Wöhrl
Wolfgang Zeitlmann
Willi Zylajew
Wolfgang Zöller
Dr. Karl Addicks
Daniel Bahr
Rainer Brüderle
Angelika Brunkhorst
Ernst Burgbacher
Helga Daub
Jörg van Essen
Ulrike Flach
Otto Fricke
Horst Friedrich
Rainer Funke
Michael Goldmann
Joachim Günther
Dr. Karlheinz Guttmacher
Dr. Christel Happach-Kasan
Klaus Haupt
Ulrich Heinrich
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Michael Kauch
Dr. Heinrich Kolb
Hellmut Königshaus
Jürgen Koppelin
Sibylle Laurischk
Harald Leibrecht
Ina Lenke
Markus Löning
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto
Eberhard Otto
Detlef Parr
Gisela Piltz
Dr. Andreas Pinkwart
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Dr. Rainer Stinner
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Guido Westerwelle
Dr. Claudia Winterstein
Dr. Volker Wissing,
II.
Fraktion der CDU/CSU im 2.
Untersuchungsausschuss des 15. Deutschen
Bundestages,
vertreten durch den Obmann, MdB Eckart von Klaeden,
Platz der Republik 1, 11011, Berlin,
III.
Fraktion der FDP,
vertreten durch ihren Vorsitzenden Dr. Wolfgang
Gerhardt,
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
- Bevollmächtigter:
Prof. Dr. Wolfgang Löwer,
Hobsweg 15, 53125 Bonn -
Antragsgegner:
2. Untersuchungsausschuss des 15.
Deutschen Bundestages,
vertreten durch den Vorsitzenden MdB Dr. Hans-Peter
Uhl,
dieser vertreten durch den Stellvertretenden Vorsitzenden
MdB Volker Neumann,
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
- Bevollmächtigter:
Prof. Dr. Martin Morlok,
Poßbergweg 51, 40629 Düsseldorf -
hat das Bundesverfassungsgericht
- Zweiter Senat - unter Mitwirkung der Richterinnen
und Richter
Vizepräsident Hassemer,
Jentsch,
Broß,
Osterloh,
Di Fabio,
Mellinghoff,
Lübbe-Wolff,
Gerhardt
am 15. Juni 2005 einstimmig beschlossen:
Der Antragsgegner wird verpflichtet, bis zum
Zeitpunkt einer etwaigen Anordnung des Bundespräsidenten,
den 15. Deutschen Bundestag aufzulösen, die
Zeugeneinvernahme entsprechend dem Programm des
Terminierungsbeschlusses des 2. Untersuchungsausschusses
vom 31. März 2005 und der Genehmigung einer
Sondersitzung für den 23. Juni 2005 unverzüglich
fortzuführen, es sei denn, dass eine Änderung dieses
Programms einvernehmlich beschlossen wird.
Die Begründung der Entscheidung wird den
Beteiligten gemäß § 32 Absatz 5 Satz 2
BVerfGG gesondert übermittelt.