BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 2 BvR 2500/09 -
- 2 BvR 1857/10 -
In den Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerden
I.
1. | des Herrn K. |
2. | des Herrn S. |
3. | des Herrn S. |
- Rechtsanwalt Axel Nagler,
III. Hagen 39, 45127 Essen
Bev. zu Zif.: 1, - Rechtsanwältin Ricarda Lang,
Nymphenburger Straße 20, 80335 München
Bev. zu Zif.: 1, - Rechtsanwältin Andrea Groß-Bölting,
Ehrenhainstraße 1, 42329 Wuppertal
Bev. zu Zif.: 2, - Rechtsanwalt Jochen Thielmann,
Ehrenhainstraße 1, 42329 Wuppertal
Bev. zu Zif.: 3, - Rechtsanwalt Michael Ried,
Pforzheimer Straße 37, 76337 Waldbronn
Bev. zu Zif.: 3 –
gegen a) | das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 14. August 2009 - 3 StR 552/08 -, |
b) | das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 5. Dezember 2007 - III-VI 10/05 - |
- 2 BvR 2500/09 -,
II.
des Beschwerdeführers zu I. 2.,
Ehrenhainstraße 1, 42329 Wuppertal -
gegen a) | den Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 20. Juli 2010 - 3 StR 202/10 -, |
b) | das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 4. Februar 2010 - III-2 STs 1/09 – |
und | Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung |
- 2 BvR 1857/10 -
hier: | Festsetzung des Gegenstandswerts |
hat das Bundesverfassungsgericht - Zweiter Senat - unter Mitwirkung der Richterinnen und Richter
Präsident Voßkuhle,
Lübbe-Wolff,
Gerhardt,
Landau,
Huber,
Hermanns,
Müller,
Kessal-Wulf
am 21. November 2012 beschlossen:
Für das Verfassungsbeschwerdeverfahren wird der Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit der Bevollmächtigten des Beschwerdeführers zu 1) auf 40.000 € (in Worten: vierzigtausend Euro), des Beschwerdeführers zu 2) auf 36.000 € (in Worten: sechsunddreißigtausend Euro) und des Beschwerdeführers zu 3) auf 26.000 € (in Worten: sechsundzwanzigtausend Euro) festgesetzt. Für das Verfahren betreffend den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird der Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit auf 4.000 € (in Worten: viertausend Euro) festgesetzt.
Voßkuhle | Lübbe-Wolff | Gerhardt |
Landau | Huber | Hermanns |
Müller | Kessal-Wulff |