BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 1 BvR 515/20 -
- 1 BvR 623/20 -
- 1 BvR 972/20 -
- 1 BvR 1290/20 -
- 1 BvR 1450/20 -
- 1 BvR 1648/20 -
- 1 BvR 1891/20 -
- 1 BvR 2046/20 -
- 1 BvR 2111/20 -
- 1 BvR 2737/20 -
- 1 BvR 366/21 -
In den Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerden
1. |
des Herrn (…), |
|
2. |
der Frau (…), |
- Bevollmächtigter:
- (…) -
- 1 BvR 515/20 -
1. |
der (...)-GbR, vertreten durch die Gesellschafter (…), |
|
2. |
des Herrn (…), |
|
3. |
der Frau (…), |
|
4. |
des Herrn (…), |
- Bevollmächtigte:
- 1. (…)
- 2. (…) -
- 1 BvR 623/20 -
1. |
der (…)-GbR, vertreten durch die (…)-GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer (…), |
|
2. |
der GbR (…), | |
bestehend aus den Gesellschaftern (…), |
||
3. |
der (…)-GmbH & Co. KG, vertreten durch die (…)-GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer (…), |
|
4. |
der Frau (…), |
|
5. |
des Herrn (…), |
|
6. |
des Herrn (…), |
- Bevollmächtigte:
- (…) -
- 1 BvR 972/20 -
1. |
der Frau (…), |
|
2. |
des Herrn (…), |
|
3. |
der Frau (…), |
|
4. |
des Herrn (…), |
|
5. |
des Herrn (…), |
|
6. |
der Frau (…), |
|
7. |
der (…)-GbR, vertreten durch den alleinvertretungsberechtigten Gesellschafter (…), |
|
8. |
der (…)-GbR, vertreten durch den alleinvertretungsberechtigten Gesellschafter (…), |
|
9. |
der GbR (…) vertreten durch ihre Gesellschafter (…), |
|
10. |
der (…)-GmbH, vertreten durch die Geschäftsführerin (…), |
|
11. |
des Herrn (…), |
|
12. |
des Herrn (…), |
|
13. |
der GbR (…), vertreten durch ihre Gesellschafter (…), |
|
14. |
der Frau (…), |
- Bevollmächtigte:
- 1. (…)
- 2. (…) -
- 1 BvR 1290/20 -
der (…)-mbH, vertreten durch den Geschäftsführer (…), |
- Bevollmächtigte:
- (…) -
- 1 BvR 1450/20 -
der (…)-eG, vertreten durch die Vorstände (…), |
- Bevollmächtigte:
- (…) -
- 1 BvR 1648/20 -
des Herrn (…), |
- 1 BvR 1891/20 -
1. |
der (…)-eG, vertreten durch die Vorstandsmitglieder (…), |
|
2. |
der (…)-eG, vertreten durch die Vorstandsmitglieder (…), |
|
3. |
der (…)-eG, vertreten durch die Vorstandsmitglieder (…), |
|
4. |
der (…)-eG, vertreten durch die Vorstandsmitglieder (…), |
- Bevollmächtigte:
- 1. (…)
- 2. (…) -
- 1 BvR 2046/20 -
des Herrn (…), |
- Bevollmächtigte:
- (…) -
- 1 BvR 2111/20 -
des Herrn (…), |
- Bevollmächtigte:
- (…) -
- 1 BvR 2737/20 -
des Herrn (…), |
- 1 BvR 366/21 -
jeweils gegen |
das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) |
hier:Anträge auf Gegenstandswertfestsetzung |
hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch
die Richterinnen Baer,
Ott
und den Richter Radtke
am 2. Juni 2022 einstimmig beschlossen:
- Unter Berücksichtigung der subjektiven und objektiven Bedeutung der Verfahren und ihrer Förderung durch die jeweilige anwaltliche Tätigkeit (vgl. BVerfGE 79, 365 <369 f.>) werden die Werte des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit wie folgt festgesetzt:
- 1 BvR 515/20 auf 18.000 Euro (in Worten: achtzehntausend Euro);
- 1 BvR 623/20 auf 30.000 Euro (in Worten: dreißigtausend Euro);
- 1 BvR 972/20 auf 45.000 Euro (in Worten: fünfundvierzigtausend Euro);
- 1 BvR 1891/20 auf 7.500 Euro (in Worten: siebentausendfünfhundert Euro);
- 1 BvR 2737/20 auf 35.000 Euro (in Worten: fünfunddreißigtausend Euro);
- 1 BvR 366/21 auf 45.000 Euro (in Worten: fünfundvierzigtausend Euro);
- 1 BvR 1290/20 auf 270.000 Euro (in Worten: zweihundertsiebzigtausend Euro);
- 1 BvR 1450/20 auf 340.000 Euro (in Worten: dreihundertvierzigtausend Euro);
- 1 BvR 1648/20 auf 530.000 Euro (in Worten fünfhundertdreißigtausend Euro);
- 1 BvR 2046/20 auf 4.800.000 Euro (in Worten: vier Millionen achthunderttausend Euro);
Baer | Ott | Radtke | |||||||||