Bundesverfassungsgericht

Sie sind hier:

Bundesrat hat Nachfolger für Prof. Dr. Kirchhof gewählt

Pressemitteilung Nr. 126/1999 vom 26. November 1999

Als Nachfolger für den Richter im Zweiten Senat des BVerfG, Prof. Dr. Paul Kirchhof, hat der Bundesrat heute Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio gewählt.

Der Nachfolger wird sein Amt antreten, sobald der Bundespräsident ihm die Ernennungsurkunde ausgehändigt hat.

Herr Richter am BVerfG Prof. Dr. Paul Kirchhof ist am 21. Februar 1943 in Osnabrück geboren. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.

Prof. Dr. Kirchhof studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und München, wo er 1968 promoviert wurde. 1974 erfolgte die Habilitation an der Universität in Heidelberg. Bis 1981 war Prof. Dr. Kirchhof Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Münster. Von 1976 bis 1978 hatte er außerdem das Amt des Prorektors dieser Universität inne. Anschließend, von 1981 bis 1987, lehrte er als Hochschullehrer an der Universität Heidelberg und ist Direktor des dortigen Instituts für Finanz und Steuerrecht.

Seit November 1987 ist Prof. Dr. Kirchhof nach seiner Wahl zum Bundesverfassungsrichter Mitglied des Zweiten Senats. Sein Dezernat umfaßt u.a. das Finanzverfassungs und Haushaltsrecht, das Abgaben und Steuerrecht sowie die Verfahren, bei denen die Auslegung von Völker und Europarecht von erheblicher Bedeutung ist.

Die wesentlichen Verfahren, an denen der Richter mitgewirkt hat, sind in der Anlage aufgelistet.

Prof. Dr. Kirchhof wird nach seinem Ausscheiden als Bundesverfassungsrichter als Hochschullehrer an der Universität Heidelberg tätig sein. Er möchte sich in Zukunft der Systematisierung und Vereinfachung des Steuerrechts widmen.

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 126/99 vom 26. November 1999

Senatsentscheidungen, an denen BVR Prof. Dr. Kirchhof als Berichterstatter mitgewirkt hat (Stand 26. November 1999)

Entscheidung vom 18. April 1989 - 2 BvR 1169/84 -, BVerfGE 80, 81 ff. "Ausländeradoption"

Entscheidung vom 31. Mai 1990 - 2 BvL 12/88 -, BVerfGE 82, 159 ff. "Absatzfondsgesetz"

Entscheidung vom 30. Oktober 1990 - 2 BvR 562/88 -, BVerfGE 83, 24 ff. "Zulässigkeit der Fortdauer der Freiheitsentziehung"

Entscheidung vom 27. Juni 1991 - 2 BvL 3/89 -, BVerfGE 84, 233 ff. "Zur strafbefreienden Nacherklärung von Einkünften und dadurch gegebener Steuerbefreiung"

Entscheidung vom 27. Juni 1991 - 2 BvR 1493/89 -, BVerfGE 84, 239 ff. "Zinsbesteuerung"

Entscheidung vom 25. September 1992 - 2 BvL 5/91 -, BVerfGE 87, 153 ff. "Einkommensteuerliches Existenzminimum"

Entscheidung vom 8. April 1993 - 2 BvQ 11/93 -, BVerfGE 88, 173 "Eilentscheidung in Sachen AWACS"

Entscheidung vom 23. Juni 1993 2 BvQ 17/93 -, BVerfGE 89, 38 "Eilentscheidung in Sachen Somalia"

Entscheidung vom 12. Oktober 1993 2 BvR 2134/92 -, BVerfGE 89, 155 ff. "Maastricht"

Entscheidung vom 12. Juli 1994 2 BvE 3/92, 5/93, 7/93 und 8/93 -, BVerfGE 90, 286 "Adria, Awacs, Somalia"

Entscheidung vom 11. Oktober 1994 2 BvR 633/86 -, BVerfGE 91, 186 ff. "Kohlepfennig"

Entscheidung vom 22. Juni 1995 - 2 BvL 37/91 -, BVerfGE 93, 121 ff. "Vermögensteuerliche Belastung von einheitswertgebundenem Grundbesitz"

Entscheidung vom 22. Juni 1995 - 2 BvR 552/91 -, BVerfGE 93, 165 ff. "Erbschaftsteuerliche Belastung von einheitswertgebundenem Grundbesitz"

Entscheidung vom 22. März 1995 - 2 BvG 1/89 -, BVerfGE 92, 203 ff. "Fernsehrichtlinie"

Entscheidung vom 13. Mai 1996 - 2 BvL 33/93 -, BVerfGE 94, 315 ff. "Zwangsarbeiter"

Entscheidung vom 22. Januar 1997 - 2 BvR 1915/91 -, BVerfGE 95, 173 ff. "Tabakrichtlinie"

Entscheidung vom 10. April 1997 - 2 BvL 77/92 -, BVerfGE 96, 1 ff. "Aufhebung des Weihnachts- und des Arbeitnehmerfreibetrags und Erhöhung der Werbungskostenpauschale"

Entscheidung vom 3. Dezember 1997 - 2 BvL 55, 56/92 -, BVerfGE 97, 67 ff. "Aufhebung der Einkommensteuerförderung (Sonderabschreibungen) für Handelsschiffe"

Entscheidung vom 7. Mai 1998- 2 BvR 1876/91, 1083, 2188, 2200/92, 2624/94 -, BVerfGE 98, 83 ff. "Landesrechtliche Abfallabgaben"

Entscheidung vom 7. Mai 1998 - 2 BvR 1991/95, 2 BvR 2004/95 -, BVerfGE 98, 106 ff. "Kommunale Verpackungsteuer"

Entscheidung vom 30. September 1998 2 BvR 1818/91 -, BVerfGE 99, 88 ff. "Verlustabzug"

Entscheidung vom 29. September 1998 - 2 BvL 64/93 -, BVerfGE 99, 69 ff. "Freie Wählervereinigungen"

Entscheidung vom 10. Juni 1997 - 2 BvR 1516/96 -, BVerfGE 96, 68 ff. "Diplomatenrecht (Maison de France)"

Entscheidung vom 31. März 1998 - 2 BvR 1877/97, 2 BvR 50/98 -, BVerfGE 97, 350 ff. "Währungsunion"

Entscheidung vom 17. August 1998 - 2 BvR 1206/98 , BVerfGE 99, 49 ff. "Unzulässigkeit eines Widerspruchs gegen e.A., zukünftige Zuständigkeit der Kammer (Tiemann)"

Entscheidung vom 29. Oktober 1998 - 2 BvR 1206/98 -, BVerfGE 99, 145 ff. "Kindesentführung (Tiemann)"

Entscheidung vom 10. November 1998 - 2 BvR 1057, 1226, 980/91 -, BVerfGE 99, 216 ff. "Kinderbetreuungskosten"

Entscheidung vom 10. November 1998 - 2 BvL 42/93 -, BVerfGE 99, 246; Entscheidung vom 10. November 1998 2 BvR 1220/93 BVerfGE 99, 268 ff.; Entscheidung vom 10. November 1998 2 BvR 1852, 1853/97 , BVerfGE 99, 273 "Kinderleistungsausgleich"

Entscheidung vom 2. Februar 1999 - 2 BvM 1/98 -, BVerfGE 100, 209 "Zulässigkeit einer Vorlage im völkerrechtlichen Qualifikationsverfahren (Entwicklung, Stationierung und Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen)"

Entscheidung vom 11. März 1999 - 2 BvR 1206/98 -, NJW 1999, 2173 "Ablehnung einer nachträglichen Vollstreckungsandrohung (Tiemann)"

Entscheidung vom 25. März 1999 - 2 BvE 5/99 -, NJW 1999, 2030 "Kosovo Einsatz der Bundeswehr"

Entscheidung vom 29. Oktober 1999 - 2 BvR 1264/90 -, "Heileurythmist"

Entscheidung vom 10. November 1999 - 2 BvR 2861/93 -, "Krankenhaus-GmbH"

Entscheidung vom 11. November 1999 - 2 BvF 2/98, 3/98, 1/99, 2/99 -, "Länderfinanzausgleich"

Entscheidung zum "Häuslichen Arbeitszimmer" - 2 BvR 301/98 -; Verkündungstermin steht noch nicht fest